2.16.4

2.16.4

Die am 22.04.2025 veröffentlichte Mustangproject Version 2.16.4 bringt 16 kleine Korrekturen, zwei davon möglicherweise Sicherheitsrelevant, und eine von den 16 korrigiert leicht zu hohen Ressourcenverbrauch, i.e. nicht gelöschte Dateien.

Ein weiterer Punkt, (#764),
wird in 2.17.0, möglicherweise im Mai angegangen, vielleicht mit dem Release das auch ZUGFeRD 2.3.3 (i.e. Codelistenversion 15) unterstützen wird: Absolute, nicht prozentuale, positionsbasierte Zuschläge/Abschläge dürfen wohl nicht mit der Menge multipliziert werden, wie sie es derzeit in Mustang getan werden. Falls das wahr ist muss ich (Jochen) nicht nur die Berechnung sondern auch einige Tests korrigieren, und einige wenige Rechnungen werden unterschiedliche Endbeträge erzeugen.

Neue Funktionen in 2.16.4

  • #818 Möglichkeit der Angabe von Dateinamen-Ausnahmen beim rekursiven Validieren mit validateExpectValid
  • #741 read accountingReference lesen
  • #809 mehrere Zuschläge/Abschläge pro Position berücksichtigen
  • #812 Dateianhang bekommen eine Standard-Anhangsart (ohnehin nur für PDF-Dateianhänge verwendet)

Korrekturen

  • #774 XML Entities parsing deaktiviert (möglicherweise sicherheitsrelevant, teilweise rückgebaut wegen fehlschlagender Tests)
  • #778 XML External Entity Schutzfunktion hinzugefügt (möglicherweise sicherheitsrelevant, teilweise rückgebaut wegen fehlschlagender Tests)
  • #742/#753 “Adresszusatz 1” (LineTwo) zeigt “Postfach” in HTML
  • #614, #770 Exemption reason sollte nicht wiederholt werden
  • #728 setCorrection erzeugt doppelte XML-Ausgabe
  • #776 Mögliches Ressourcenleck in Dateiverarbeitenden Klassen
  • #782/771 NullPointerException vermeiden bei Product Description
  • #772 TradeParty Name sollte optional sein für ShipToTradeParty
  • #775 ungelöschte Temporärdateien
  • #802 fix: Großgeschriebenes D für ID in listID

Umstrukturierungen

  • #759 Klasse statt var Typ verwenden
  • #722 ValidationLogVisualizer erweitern, sodass er nicht zwingend das Dateisystem benutzt