Mustangserver 1.7.1

12.07.2025: Wir sind stolz, die sofortige Verfügbarkeit der neuen Version 1.7.1 unserer E-Rechnungs-REST-API Mustangserver bekannt zu geben.

Die Veröffentlichung bringt nicht nur alle Verbesserungen von Mustangproject 2.18.0, sondern übertrifft es leicht: Eine Korrektur wird erst Teil der nächsten Mustangproject-Version sein.

Wie in der Mustangproject-Ankündigung erwähnt, nutzen wir bereits 2020 eingeführten Code, um auch Warnungen bei der Validierung von Rechnungen auszulösen, die in einer bestimmten Weise falsch berechnet wurden. Unter anderem gab es auch eine Korrektur bei der Berechnung der relativen Artikelzuschläge/-zuschläge.

Mustangerver kann E-Rechnungen erstellen, lesen, konvertieren und validieren. Weitere Informationen und ein kostenloser vierwöchiger Testzeitraum sind auf der Mustangserver-Homepage erhältlich.

2.18.0

Am 14.07.2025 haben wir Version 2.18.0 unseres plattformunabhängigen open-source e-Rechnungsprojekts “Mustangproject” veröffentlicht.

Seit November 2020 werfen wir ja bereits Fehlermeldungen beim Import falsch gerechneter Rechnungen.

Trotz unserer abgelehnten Anfrage im Juni 2023 diese spezielle Prüfung in den Standard aufzunehmen, werfen wir jetzt auch beim Validieren eine Warnung wenn bei einer Position Menge * Einzelpreis (bezogen auf die Basismenge zuzüglich Zuschlage abzüglich Rabatte, gerundet auf zwei Nachkommastellen) falsch ist.

Diese Prüfung können wir jetzt durchführen nachdem wir mit issue 887 die prozentuale Berechnung von Positionsrabatten korrigiert haben. Im import werden die entsprechenden Arithmeticexceptions (nicht mehr “Arithmetricexceptions”) jetzt auch nicht mehr vorzeitig abgefangen, sodass sie durch die Anwendung behandelt werden können.

Zusätzlich danken wir allen Beitragenden für die folgenden Korrekturen:

  • BT-90 CreditorReferenceID lesen können
  • #871 schema validierung ignoriert external entities nicht
  • #868 version korrigiert in History.md
  • #729 Aktualisierungen betreffs SpecifiedTradeSettlementHeaderMonetarySummation und SpecifiedTradeSettlementPaymentMeans
  • #863 LineCalculator wirft Nullpointer NPE wenn Produkt null ist (seit 2.17.0)
  • #731 Falscher Übersetzungsschlüssel bei Visualisierung von XML in PDF(xr:Business_process_type)
  • #865 sevdesk als erkanntes Autorenprogramm hinzugefügt
  • #849 Rechenfehler ingnorieren beim extrahieren von XML aus PDF
  • #856 Faxnumber des Ansprechpartners lesen.
  • #850/#843 Korrektur bei Sprachwechsel bei HTML-Ausgabe
  • #855 Leere Elemente in XML-Ausgabe unterdrücken
  • #874 PDNameTreeNodes überspringen falls Names null oder leer sind
  • #830 Ungültiges generiertes XML: vat-category-code der Positionen mit !=0%
  • #726 IBAN geht bei Umwandlung von CII nach UBL verloren
  • #885 JSON-Duplikate der Attribute betreffend Positions-Rabatte und Zuschläge

Mustangproject jetzt eine Million Dollar wert?

Der Open-Source-Dienstleister OpenHub zeigt eine automatische Schätzung, wie viel Arbeit in die von ihm gelisteten Projekte geflossen sein müssen. Dies ist natürlich eine sehr grobe Schätzung (basierend auf der Anzahl Codezeilen und dem Basic COCOMO-Modell), aber mittlerweile überschreitet der angenommene Aufwand, der in Mustangproject geflossen ist, eine Million Dollar. Am heutigen, Samstag, 5. Juli 2025, mit den OpenHub Standardwerten von 18 Mannjahre und 1.004.027 Dollar ausgegangen.

Selbst bei Annahme eines sehr breiten Fehlerbereichs sind in dieser Schätzung die Arbeit an der Website, diverse Reden und Veröffentlichungen und Beiträge zum Beispiel zur Factur-X/ZUGFeRD-Standardisierung nicht enthalten.

Trotzdem vielen Dank an alle Mitwirkenden! Und vielen Dank für den Beitrag der (automatischen) Schätzung!