Mustang 2.4.0 unterstützt Bestellungen

Mit der gerade erschienenen Version 2.4.0 unterstützt Mustangproject jetzt auch den Factur-X Schwesterstandard für Bestellungen, Order-X.

Bislang konnte Mustangprojekt XRechung und Factur-X/ZUGFeRD Rechnungen lesen, schreiben und validieren und Order-X Bestellungen nur validieren. Jetzt kann es diese Bestellungen auch lesen und schreiben.

Beispielsweise ERP-Hersteller können ihrer Software und damit Ihren Kunden mit Mustangproject jetzt ermöglichen, elektronische Order-X Bestellungen verschicken. Diese Kunden könnten bereits bei der Bestellung die spätere Verbuchung auswählen und bei Eingang der Factur-X Rechnung kann Mustangproject, und die damit ausgestattete ERP-Software, feststellen, auf welche Bestellung sich die Rechnung bezieht, und dass die Rechnung der Bestellung identisch ist. Wurde zwischenzeitlich ein entsprechender Wareneingang verbucht, kann die Rechnung dann automatisch gezahlt und sogar automatisch verbucht werden.

Zusätzlich wurden einige kleine Probleme behoben und die XRechnung wurde auf die ab 01.02. für deutsche B2G-Rechnungen vorgeschriebene Version 2.1.1 angehoben.

Mustang 2.3.3

Mustang 2.3.3 wurde am Dienstag, dem 21.12.2021 veröffentlicht und aktualisiert seine Logback-Bibliothek von Version 1.2.3 auf 1.2.9.
https://github.com/mergebase/log4j-detector hat zwar weder in Version 2021-12-13 noch 2021-12-20 angeschlagen aber Github’s Dependabot empfahl im Zusammenhang mit Log4j eine Logback-Version größer als 1.2.7.

Mustang 2.3.2

Mustang 2.3.2 wurde am Donnerstag, dem 16.12.2021 veröffentlicht. Abgesehen von der Möglichkeit, die Invoice-Klasse beispielsweise mit Jackson zu serialisieren werden beispielsweise endende Zeilenvorschübe in XML-Elementen nicht mehr entfernt, da sie für die Notation von Skonto in der XRechnung benötigt werden können. Weitere behobene Kleinigkeiten finden sich in der history.md-Datei.

Mustang war von der Sicherheitslücke log4j CVE-2021-44228 oder CVE-2021-45046 übrigens nicht betroffen.

Vorbereitungen auf deutsche B2B-E-Rechnungspflicht?

Frankfurt am Main, 6.12.2021

Im Koalitionsvertrag einigte sich die neue deutsche Regierung offensichtlich darauf,
“ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich einführen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen verwendet wird”.

Nach Italiens Einführung verpflichtender E-Rechnungen im B2B-Verkehr und Frankreichs geplanter Einführung in 2026 (Quelle als das noch für 2025 geplant war) sieht dieser Koalitionsvertrag, zusammen mit anderen Dokumenten wie einer relativ unabhängigen Studie, einer Äußerung des Bundesrechnungshofs, einer Untersuchung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags sowie der Anfrage der Liberalen (Partei) so aus, als würde auch für Deutschland eine B2B-E-Rechnungspflicht vorbereitet.

Jochen Stärk
jstaerk@usegroup.de

Mustang 2.3.1

Mustang 2.3.1 wurde am Montag, dem 25. Oktober 2021 veröffentlicht und unterstützt den Dokumententyp PARTIAL_BILLING, invoiceReferencedIssueDate, sowie specifiedProcuringProject. Des weiteren können nun mehrere Dokumente pro Zeile referenziert werden und der Importer wurde erweitert und unterstützt jetzt beispielsweise auch den Import aus XML, nicht nur PDF.

Mustang 2.3.0

XRechnung 2.1.1 kann jetzt validiert werden und ein PDF-Problem wurde gelöst.

Obwohl nur ein kleines Feature springt die Version auf 2.3.0 als Anlass die PDF-A-Gültigkeit der Ausgabe zumindest stichprobenartig neu zu überprüfen 🙂

Screenshot of Quba 0.1

E-Rechnungs-Viewer Quba 0.1

Einige von Mustangproject sind auch beim Open-Source Electron-basierten e-Rechnungsviewer “Quba” aktiv, der heute seine erste Vorabversion (“0.1”) veröffentlicht hat, mit UN/CEFACT CII-Unterstützung in einer Windows-Version. Die Ankündigung hat mehr Details und seit heute hat die Homepage auch einen Download-Knopf.

Mustang 2.1.1

Mustang 2.1.1 behebt

  • Empfängerkontakte konnten in XRechnung nicht angegeben werden
  • Eine veraltetete Abhängigkeit wurde entfernt
  • Erlaubt XRechnung mit Postfachangaben (ohne Straße)
  • Veröffentlicht nur noch die Bibliotheken (library und validator) auf Maven Central, weder “core” noch CLI
  • Eine Rechnungskorrektur bezieht sich jetzt per invoiceReferencedDocument auf die Originalrechnung, nicht per buyerOrderReferencedDocument
  • Die CEN Schematron-Dateien zur Validierung (Code 24) wurden auf v1.3.4 aktualisiert
  • Es gibt jetzt Unittests für die Umwandlung in UBL und HTML (=Visualisierung)
  • und “seller order referenced document” können jetzt angegeben werden